Skip to main content

Verkehrsverein Tourismusregion Karlsruhe e.V.
Seminarstr. 12
76133 Karlsruhe

Geschichten von Prunk und Pomp - Führungen durch die Schlösser im Südwesten

Prachtvoll anzuschauen, voller Geschichte und Geschichten: Die Schlösser im Land sind mehr als Kulisse, sie sind Bühne und erlebbare Historie gleichermaßen. Ob nun prunk- und prachtvoll oder vom Lauf der Zeiten gezeichnet, ein Erlebnis sind sie in jedem Fall. Mit Veranstaltungen und Führungen locken die historischen Stätten die Besucher. Wir stellen in einer Auswahl Programme und Führungen vor. Das vollständige Angebot gibt es auf www.schloesser-und-gaerten.de.
Schloss Karlsruhe
Das Residenzschloss der Fächerstadt ist Heimat des Badischen Landesmuseums und zeigt in seiner Dauerausstellung Artefakte von der Prähistorik bis heute. Es gibt so einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Region. Die kommende Sonderausstellung startet unter dem Titel „Zweck fremd?!“ ab dem 30. September. Zu sehen gibt es bei der von den Volontären zusammengestellten Schau Objekte, die auf den ersten Blick fremd wirken und auf den zweiten dazu noch Rätsel aufgeben.
Geöffnet ist von Dienstag bis Donnerstag, 10 bis 17 Uhr, Freitag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr. Infos: www.landesmuseum.de
Schloss Bruchsal
Das Bruchsaler Schloss ist das einzige fürstbischöfliche Barockschloss am Oberrhein. Berühmt ist es vor allem durch das beeindruckende Treppenhaus von Baumeister Balthasar Neumann: die „Krone aller Treppenhäuser des Barockstils“. Unter dem Titel „Auf Messers Schneide“ wird am Sonntag, 6. August, ab 15 Uhr, ein Blick auf die Medizin im Zeitalter des Barock geworfen – worunter litten die Menschen und wie wurde behandelt? Eine Anmeldung unter (0 62 21) 6 58 88 15 ist zwingend erforderlich. Mehr: www.schloss-bruchsal.de.
Schloss Heidelberg
Nicht mehr unversehrt, aber dennoch eine Berühmtheit: Schloss Heidelberg ist seit dem 19. Jahrhundert der Inbegriff deutscher Romantik für Touristen aus der ganzen Welt. Die beeindruckende Ruine zieht jährlich rund eine Million Besucher an. Am kommenden Sonntag, 6. August, heißt es ab 14.30 Uhr für die ganze Familie „Mit dem Balonen gespilet, zum Ring gerennet“. Die Sonderführung illustriert im Schlossgarten, wie im 16. und 17. Jahrhundert mit Spiel und Spaß die Zeit vertrieben wurde. Eine Voranmeldung unter Telefon (0 62 21) 65 88 80 ist erforderlich. Mehr unter www.schloss-heidelberg.de.
Schloss Mannheim
Der Mannheimer Prachtbau ist ein wahrer Schlosskoloss. Mit seinem riesigen Ehrenhof, einer Schaufront von über 400 Metern Länge und einer umbauten Fläche von sechs Hektar gehört es zu den größten Barockschlössern Europas. „Wahrheit soll das oberste Gesetz sein“ ist Titel der Sonderführung am kommenden Sonntag, 6. August, ab 14.30 Uhr. Experten führen die Besucher durch das imposante Gebäude und erläutern dabei Interessantes über die pfälzische Akademie der Wissenschaften. Eine Anmeldung per Telefon unter (0 62 21) 65 88 80 ist notwendig. Mehr unter www.schloss-mannheim.de.
Schloss Rastatt
Im Herzen der Barockstadt Rastatt findet sich das großzügig angelegte Schloss mit seinem Ehrenhof. Die imposante Anlage demonstriert in ihrer klar strukturierten Gesamtarchitektur anschaulich eine geometrische Einheit von Stadt und Garten mit dem Schloss als eindeutigem Mittelpunkt. Anschauliches und Menschliches gibt es bei der Kinderführung „Das Neueste vom Hofe“ am Sonntag, 13. August, ab 14.30 Uhr. In der Führung für Kinder ab 5 Jahren wird illustriert, welche kleinen und großen Begebenheiten die Menschen zu Hofe bewegt haben und worüber dann auch eifrig diskutiert worden ist. Eine Anmeldung unter Telefon (0 62 21) 6 58 88 15 ist notwendig.
Schloss Hohenbaden
Die Ruine über Baden-Baden war die erste Residenz der Markgrafen von Baden-Baden. Noch heute lässt sich allein durch die Größe des Gemäuers erahnen, welch Machtfülle und -anspruch die Erbauer antrieb. „Rittersleut auf Schwarzwaldhöh’n“ heißt die Sonderführung am Sonntag, 6. August, ab 14.30 Uhr. Die Besucher werden eingeführt in die zahlreichen Geschichten, die im Lauf der Zeit rund um das Schloss erzählt wurden. Anmeldung unter Telefon (0 62 21) 65 88 81 5 ist zwingend nötig. Festes Schuhwerk wird für die Führung vorausgesetzt.
Schloss Ludwigsburg
Das historische Gebäude ist eines der größten erhaltenen barocken Bauwerke Europas. Alleine durch die Ausmaße beeindruckt die Anlage in Ludwigsburg. Munter „Treppauf, Treppab“ geht die Familienführung für sportliche Besucher am Mittwoch, 9. August, ab 16 Uhr. Über Tausende von Stufen geht die Entdeckungstour durch die vielen prachtvollen Treppenhäuser. Für Familien mit Kindern von 8 bis 12 Jahren. Eine Anmeldung unter Telefon (0 71 41) 18 20 40 ist notwendig. Informationen gibt es auch unter www.schloss-ludwigs burg.de.

Quelle: Badische Neueste Nachrichten | Karlsruhe | WAS - WANN - WO | 03.08.2017