Bunter Sommer in der Fächerstadt - In Karlsruhe dreht sich in den kommenden Monaten alles um den Begriff „Heimat“
„Heimat im Wandel“, „Heimat im Netz“ und „Heimat des Fahrraderfinders“ – mit diesen Schwerpunktthemen geht die Fächerstadt als bisher größte Ausrichterin der Heimattage Baden-Württemberg in den kommenden Sommer. Knapp 250 Veranstaltungen markieren das Großereignis. Wir stellen eine Auswahl unter ihnen vor. Mehr Infos auf www.heimattage-karlsruhe.de.
Mai
Der große Startschuss für die Heimattage fällt mit dem Baden-Württemberg-Tag, der eigentlich zwei Tage lang ist und am kommenden Samstag, 6., und Sonntag, 7. Mai, jeweils ab 11 Uhr, auf dem Schlossvorplatz gefeiert wird. Besucher können mit den zwei Riesenrädern fahren, die seit vergangener Woche vor dem Schloss stehen sowie eine große Leistungsschau besichtigen. Daneben gibt es ein Bühnenprogramm. Zudem findet am 7. Mai in der Innenstadt von 13 bis 18 Uhr der verkaufsoffene Sonntag mit „Fest der Sinne“ auf dem Friedrichsplatz statt.
Heimat im Kontext von Architektur und Städtebau ist Thema eines Vortragsabends am 10. Mai um 18 Uhr im Architekturschaufenster in der Waldstraße 8. Am 10. Mai um 19 Uhr starten im Lichthof des BGV (Durlacher Allee 56) auch die Stadtgespräche, bei denen die BNN Mitorganisator sind und innerhalb derer der Heimatbegriff auf seine Tauglichkeit für urbanes Leben in modernen Zeiten untersucht werden soll. Weitere Termine sind am 17., 24. und 31. Mai, jeweils 19 Uhr. Informationen unter www.zak.kit.edu/stadtgespraeche.
Rund ums Fahrrad dreht sich alles am letzten Maiwochenende. Vom 24. bis zum 28. Mai findet vor dem Schloss die „IVCA-Rally – Welttreffen historischer Fahrräder“ statt. 400 internationale Sammler haben sich dazu angekündigt. Gäste können sich zudem über eine Hochrad-WM und ein Draisinenrennen freuen. Infos unter www.ivca2017.de.
Ganz modern wird „200 Jahre Fahrrad“ am 27. und 28. Mai im Kreativpark Alter Schlachthof beim Fahrradfestival „Ganz schön Drais“ gefeiert. Hier gibt es unter anderem ein Bühnenprogramm, einen Kinderparcours und mit der deutschen Meisterschaft der Fahrradkuriere ein Rennen der anderen Art. Um „Karl Drais, Erfinder und Demokrat aus Karlsruhe“ dreht sich zudem eine Ausstellung im Regierungspräsidium.
Juni
Einen kulturübergreifenden Blick auf den Begriff Heimat gibt Autorin Zehra Çurak am 1. Juni, um 19 Uhr, im Literaturhaus im Prinz-Max-Palais unter dem Titel „Heimat – braucht man das?“.
Um das Fahrrad im Film geht es am 2. und 3. Juni beim Filmfestival CineBike im Studio 3 der Kinemathek Karlsruhe. Weitere Infos unter www.kinemathek-karlsruhe.de. „Karl Friedrich Drais – auf den Spuren des Erfinders durch Karlsruhe“ heißt eine Kostümführung, die am 5. und 15. Juni, jeweils um 14 Uhr, zu Fuß, und am 2. Juli, 11 Uhr, per Rad die Wege des Fahrraderfinders nachzeichnet. Treffpunkt für die drei Touren ist jeweils am Karl-Friedrich-Denkmal am Schlossplatz. Anmeldung für die Fahrradtour am 2. Juli unter www.stattreisen-karlsruhe.de.
Ein anderer Erfinder steht am 11. Juni im Mittelpunkt der Oldtimer-Schau „Tribut an Carl Benz“, die von 10 bis 18 Uhr rund 450 Oldtimer aller Art vor das Schloss bringen wird. Ab 16 Uhr gibt es einen Autokorso.
Die Ergebnisse von „Inschrift Heimat“, seines Forschungsprojekts zu Heimaten im Stadtraum, präsentiert das Badische Staatstheater mit einer Inszenierung am 24. Juni (19 Uhr) und am 13. Juli (20 Uhr). Karten gibt es unter www.staatstheater.karlsruhe.de.
Mit einem Eventtag wird am 25. Juni die neue, familientaugliche „NaturRADtour Karlsruhe“ Karlsruhe vorgestellt. Sie ist 42 Kilometer lang und verbindet die Naturräume innerhalb der Stadt. Los geht die vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) begleitete Tour um 10 Uhr am Schlossvorplatz. Ebenfalls am 25. Juni bietet die Staatliche Majolika Manufaktur auf ihrem Gelände im Ahaweg ab 11 Uhr einen Familientag. Von 14 bis 16 Uhr findet „Das Majolika Draisinenrennen“ statt. Anmeldung für Familien unter www.majolika-karlsruhe.de.
Juli
Die Vortragsreihe „Heimat in Bewegung. Heimatbewusstsein in Baden im Zeitalter von Mobilität und Migration“ startet am 6. Juli um 18 Uhr im Saal des Ständehauses und bringt, jeweils donnerstags um 18 Uhr, vom 13. Juli bis zum 7. September im Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais namhafte Fachleute zum Thema Heimat auf die Bühne.
Die Ausstellung „Heimatdings“ zeigt vom 7. bis zum 30. Juli in der Krypta der Stadtkirche am Marktplatz Gegenstände, die heutige Karlsruher aus ihrer Heimat in die Stadt brachten. Die kulturelle Vielfalt der der Fächerstadt lässt sich auch beim 33. Fest der Völkerverständigung erleben, das am 8. Juli auf dem Stephansplatz gefeiert wird.
„Perspektiven der Stadtentwicklung“ für das wachsende Karlsruhe werden am 14. Juli bei einer Diskussionsveranstaltung in der Karlsburg in Karlsruhe- Durlach besprochen. Wie die junge Generation in Karlsruhe ihre Stadt erlebt, zeigt das Ausstellungsprojekt „Karlsruhe – Meine Heimat!?“ vom 20. Juli bis zum 25. August mit Gemälden und Zeichnungen im Studienforum der Volkshochschule Karlsruhe in der Kaiserallee 12e.
August
In die Heimattage werden in diesem Jahr auch die Schlosslichtspiele integriert, die vom 3. August bis zum 10. September wie in den Vorjahren wieder zehntausende Besucher vor die Schlossfassade locken wollen. Infos gibt es unter www.schlosslichtspiele.info.
Eine Führung zum Thema „Tiere der Heimat“ bietet das Staatliche Museum für Naturkunde am 27. August, 11 Uhr, an. Weitere Informationen folgen unter www.smnk.de.
September
Rund um das Hofgut Maxau am Rhein findet am 2. und 3. September, jeweils 11 bis 19 Uhr, ein großes Museumsfest statt, bei dem alte und junge Besucher lernen, wie das Leben in früheren Zeiten war. Zu sehen gibt es unter anderem einen Handwerkermarkt sowie landwirtschaftliche Vorführungen.
Ebenfalls für Kinder und Erwachsene gedacht ist das SWR Fernsehen Familienfest, das am 3. September von 12 bis 20 Uhr unter anderem Künstler wie Max Giesinger, Beatrice Egli, Chako Habekost und Özcan Cosar auf den Karlsruher Schlossplatz bringt. Zudem gibt es viele Aktionen zum Mitmachen. Weitere Infos unter www.swr.de.
Das (nur offizielle) Ende der Heimattage bilden die an verschiedenen Orten in der Stadt stattfindenden Landesfesttage, die vom 8. bis zum 10. September ganz im Zeichen von Brauchtum und Heimatpflege stehen. Zu ihnen gehört unter anderem ein abwechslungsreicher Brauchtumsabend am 9. September ab 19 Uhr im Nymphengarten hinter dem Naturkundemuseum. Ihren Abschluss finden die Landesfesttage im Landesfestumzug, der am 10. September, von 13 bis 16 Uhr rund 80 Heimatgruppen aus dem ganzen Land präsentiert. Parallel und begleitend findet an dem Wochenende auf dem Friedrichsplatz das Internationale Tanz- und Folklorefestival „Folkloria“ statt, das neben Tanzshows auch Workshops und Tanzevents zum Mitmachen bietet. Weitere Infos gibt es unter www.folkloria.de.
Quelle: Badische Neueste Nachrichten | Karlsruhe | WAS - WANN - WO | 04.05.2017