Skip to main content

Verkehrsverein Tourismusregion Karlsruhe e.V.
Seminarstr. 12
76133 Karlsruhe

Landwirtschaft erleben vom Anbau über die Produktion bis zum Verkauf Veranstaltungen im Mai: Den Landkreis genießen und Gläserne Produktion

Am Wochenende Samstag 13./Sonntag 14. Mai öffnen zwei Betriebe zur traditionellen „Gläsernen Produktion“ ihre Tore: Der Weinbaubetrieb Vincon-Zerrer in Oberderdingen-Großvillars und der Storchenhof in Dettenheim. In der Gärtnerei der Hagsfelder Werkstätten können die Gäste am Donnerstag, 18. Mai, „Den Landkreis genießen“ und allerlei Wissenswertes über den Anbau und die Bio-Zertifizierung erfahren sowie die Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Behinderung erleben.

Monika und Friedrich Zerrer erzeugen seit dem Wein-Jahrgang 2015 Bioweine. Sie werden mit Kellerführungen die Schritte vom Traubensaft bis zum edlen Tropfen in der Weinflasche veranschaulichen. Für Kinder gibt es eine Hüpfburg und Kinderschminken. Die Bewirtung wird vom Turnverein Großvillars übernommen. Der Betrieb in der Heilbronner Straße 50 ist am Samstag, 13. Mai, ab 17.00 Uhr und am Sonntag, 14. Mai, ab 11.00 Uhr geöffnet. Zu erreichen ist der Betrieb mit öffentlichen Verkehrsmitteln mit der Stadtbahnlinie S4 bis Bahnhof Oberderdingen-Industriegebiet und dann mit dem Bus 143.  

Der Storchenhof der Familie Gruber in Dettenheim - an der L 602 zwischen Rußheim und Huttenheim - ist ein Grünlandbetrieb, der mit Kaltblutpferden arbeitet, Schwäbisch Hällische Schweine hält und mit Ziegen, Schafen und Eseln die Flächen beweidet. Im Rahmen der „Gläsernen Produktion“ veranstaltet der Betrieb zwei besondere Sportereignisse: Am Samstag, 13. Mai, findet von 13.00 bis 18.00 Uhr ein Trainings- und Fahrturnier mit Kutschen für Ein- und Mehrspänner statt. Am Sonntag, 14. Mai, ist von 11.00 bis 18.00 Uhr der Qualifikationslauf der baden-württembergischen Meisterschaften im Holzrücken. Wem das noch nicht genug ist, kann sich die Arbeit mit Kaltblutpferden, Hufschmiedevorführungen, Pferdeshows und Schafscheren ansehen und sich mit Planwagenfahrten vergnügen. Für Kinder gibt es Ponyreiten, Spieleparcours, Kinderschminken und einen Clown. Eine Ausstellung mit Traktoren sowie über vom Aussterben bedrohte Haustierrassen und ein lebender Bienenstock runden das Angebot ab. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Zum Storchenhof gelangt man mit den Stadtbahnlinien S1/S11 bis zur Haltestelle Hochstetten Grenzstraße. Von dort fährt der Bus 192 bis Rußheim/Huttenheimer Straße. Ein ausgeschildeter Fußweg führt über 1,5 km zum Hof Richtung Huttenheim.

Die neue Veranstaltungsreihe „Den Landkreis genießen“ richtet sich an Verbraucherinnen und Verbraucher, die genau wissen wollen, woher die heimischen, landwirtschaftlichen Produkte kommen, wie und wo sie angebaut und verarbeitet werden. Diese Möglichkeit bieten die Hagsfelder Werkstätten (HWK) in ihrer Gärtnerei in Grötzingen am Donnerstag, 18. Mai. Betriebsleiterin Monika Brands erklärt, unter welchen Bedingungen und mit welchem Einsatz es dem Betrieb gelingt, Gemüse nach der EG-Bioverordnung zu erzeugen. Bei den Schnittblumen gilt es, neben den passenden Anbaubedingungen und dem daraus resultierenden Pflanzenschutz insbesondere auch die Wünsche der Kundinnen und Kunden zu treffen. Ein Spagat, den es für die Beschäftigten täglich zu meistern gilt. Bemerkenswert ist der inklusive Ansatz der Hagsfelder Werkstätten, in denen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam arbeiten.

Die Veranstaltung findet von 14.00 bis 16.00 Uhr in der Gärtnerei der HWK, Am Viehweg 15 in Karlsruhe- Grötzingen statt. Sie sind mit  Öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, Stadtbahnlinien S4 und S5 bis Bahnhof Grötzingen, von dort mit Bus 21 bis Haltestelle Emil-Ahrheit-Halle. Eine Anmeldung ist wegen der begrenzten Teilnehmerzahl erforderlich, Telefon: 0721/936-88630, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Pressemitteilung LRA Karlsruhe