Neues Fortbildungsprogramm für Ehrenamtliche
| Verkehrsverein Tourismusregion Karlsruhe e.V. | Nachrichten
Büro für Mitwirkung und Engagement bietet 2021 insgesamt 20 Kurse an. Eine Fülle von hilfreichen Tipps für die Arbeit im Verein bietet das Büro für Mitwirkung und Engagement des Amts für Stadtentwicklung. Für 2021 wurde ein breit gefächertes Programm mit insgesamt 20 Kursen erstellt, das sich an ehrenamtlich E...
Präsentationsangebot für Vereine: Marktplatz Ehrenamt - Internetplattform der Freiwilligenmesse wird fortgeführt
| Verkehrsverein Tourismusregion Karlsruhe e.V. | Nachrichten
Die erste Karlsruher Freiwilligenmesse im Internet mit über 70 Teilnehmenden ist erfolgreich zu Ende gegangen. Fast 5.000 Menschen informierten sich während der dreimonatigen Corona-bedingten Alternative zu einer Präsenzveranstaltung über ehrenamtliche Beschäftigungen oder Beratungsangebote.
Neues aus ZIZ und KIZ - Impfstofflieferungen eingetroffen
| Verkehrsverein Tourismusregion Karlsruhe e.V. | Nachrichten
Am gestrigen Donnerstag, 11. Februar, ist eine neue Lieferung mit Impfstoffdosen eingetroffen. Daher können wie geplant am morgigen Samstag, 13. Februar, und am kommenden Mittwoch, 17. Februar, jeweils zwischen 10 und 12 Uhr neue Termine auf www.impfterminservice.de eingestellt werden.
Bis voraussichtlich Ende März werden alle Bewohner in Alten- und Pflegeheimen im Landkreis geimpft sein
| Verkehrsverein Tourismusregion Karlsruhe e.V. | Nachrichten
Mobile Impfteams künftig auch in Einrichtungen für behinderte Menschen im Einsatz. Seit dem Impfstart haben die Mobilen Impfteams mit Coronaschutzimpfungen in Alten- und Pflegeheimen begonnen. Dank einer fachlichen Klarstellung seitens des Sozialministeriums vor wenigen Tagen können nun auch etliche Einrichtungen de...
Landkreis Karlsruhe erlässt Allgemeinverfügung für nächtliche Ausgangssperre - Infektionslage lässt anderes Handeln nicht zu
| Verkehrsverein Tourismusregion Karlsruhe e.V. | Nachrichten
Nachdem die landesweite Ausgangssperre vom Verwaltungsgerichtshof aufgehoben wurde, wurden die Gesundheitsämter per Landeserlass angewiesen, eine Ausgangsbeschränkung per Allgemeinverfügung zu regeln, wenn in einem Stadt- oder Landkreis bestimmte Voraussetzungen vorliegen.